Dickdarmspiegelung (Coloskopie)

Wann ist eine Dickdarmspiegelung zu empfehlen?


In Österreich erkranken jährlich knapp 5000 Menschen an Dickdarmkrebs, die Hälfte davon verstirbt an dieser Erkrankung.
Durch die
Vorsorgecoloskopie können 90% der Erkrankungsfälle verhindert werden.
Der Dickdarmkrebs entsteht vorwiegend aus
zuerst gutartigen Schleimhautwucherungen (Polypen), die sich über mehrere Jahre zu einem bösartigen Geschwulst umwandeln können. Die Polypen können bei einer Dickdarmspiegelung meist problemlos entfernt werden.
Die
Vorsorgecoloskopie sollte bei Jedem mit dem Erreichen des 50. Lebensjahres durchgeführt werden. Die letzten Daten zeigen, dass bei Männern sogar eine erste Spiegelung ab dem 45. Lebensjahr zu empfehlen ist.

Das Ziel ist nicht, bösartige Dickdarmerkrankungen im Frühstadium zu erkennen, sondern diese zu vermeiden.

Wann sollte noch eine Darmspiegelung durchgeführt werden:
  • bei unklaren Bauchbeschwerden
  • Stuhlunregelmäßigkeiten
  • anhaltenden Durchfällen
  • Gewichtsverlust unklarer Ursache
  • Blutarmut
  • positivem „Stuhlstreifentest
  • Hämorrhoidenleiden
Stacks Image 470

Qualitätszertifikat für Coloskopie


Meine Ordination ist mit dem Qualitätszertifikat für die Vorsorgecoloskopie der österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) ausgezeichnet. Dieses Zertifikat sichert dem Patienten, dass die Untersuchungen mit hoher Qualität in Hinblick auf die Genauigkeit, mit technisch hochwertiger Ausrüstung und hohen Hygieneanforderungen durchgeführt werden. Diesen Anforderungen wird selbstverständlich bei allen endoskopischen Untersuchungen Rechnung getragen.

"Sanfte" Coloskopie

Stacks Image 834

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die annähernd schmerzfreie Untersuchung, die durch eine „Schlafspritze“ (Sedierung) ermöglicht wird. Für das Erwachen steht ein eigener Aufwachraum mit bequemen Sesseln zur Verfügung.
Sollten Sie die Sedierung in Anspruch nehmen, vergessen Sie bitte nicht,
dass Sie 24 Stunden danach nicht aktiv, im Sinne von Lenken eines Fahrzeuges, am Strassenverkehr teilnehmen dürfen. Deshalb organisieren Sie sich einen "Hol-und Bringdienst".

Vorbereitung für die Coloskopie


Um ein
gutes Untersuchungsergebnis zu bekommen, ist es notwendig eine Darmreinigung durchzuführen. Diese beginnt aber nicht erst am Untersuchungstag, sondern schon 3 Tage vorher!

3 Tage vor der Untersuchung sollten Sie auf den Verzehr von Vollkornprodukten, Müsli, Gemüse, Mohn, Obst mit kleinen Kernen, Hülsenfrüchten und Pilzen verzichten. Erlaubt sind Fisch, Fleisch, Nudeln, weißer Reis.

Am Untersuchungstag ist ein leichtes Frühstück erlaubt, aber bitte keine Milchprodukte! Hierzu zählt auch die Milch im Frühstückskaffee!!!

Für die Untersuchung in meiner Ordination ist die Trinklösung (KLEAN PREP)
am Untersuchungstag einzunehmen. Die ersten beiden Liter von 8-10 Uhr und die zweiten beiden Liter von 12-14 Uhr. Optimal wäre zusätzliches Trinken von klaren zuckerfreien Flüssigkeiten, da die Trinklösung dem Körper Wasser entzieht.

Sollte während der Vorbereitung mit der Trinklösung ein
Brennen am After auftreten, empfiehlt es sich, diesen leicht mit einer Salbe (z.B. Bepanthen) einzucremen.

Tipp
: Kleiden Sie sich beim Besuch meiner Ordination locker, am besten mit Trainingshose, da nach der Untersuchung ein leichtes Blähgefühl entstehen kann.

Ablauf der Coloskopie


Nach vorangegangenem
ausführlichem Gespräch, Erhebung der Vitalparameter (Messen des Blutdruckes, der Sauerstoffsättigung des Blutes sowie Erheben der Herzfrequenz) und eventueller Verabreichung einer „Schlafspritze“, wird der Afterbereich mit dem Finger untersucht. Dabei wird ein Gleitmittel aufgetragen.
Danach wird das Coloskop über den After in den Enddarm eingebracht und
bis zum Beginn des Dickdarmes gespiegelt. In diesem Bereich mündet der Dünndarm in den Dickdarm, sodass hier die Möglichkeit besteht, bei Bedarf die letzten 20 cm des Dünndarmes ebenfalls zu untersuchen.
Beim
Zurückspiegeln wird die Schleimhaut genauestens beurteilt. Sollten Polypen entdeckt werden, ist es durch meine große Erfahrung von mehreren tausend Untersuchungen meist kein Problem, diese abzutragen. Es können auch Proben aus veränderter Schleimhaut (z.B. bei Entzündung) entnommen werden. Diese Präparate werden dann zur feingeweblichen Untersuchung (histologischer Befund) eingesandt.
Am Ende der Untersuchung werden die
Hämorrhoiden untersucht. Sollten diese die Ursache für Blutungen sein, ist eine sofortige Behandlung durch Veröden oder Abschnüren mittels Gummiband möglich.

Rektosigmoidoskopie


Die Rektosigmoidoskopie ist eine
Teilspiegelung des Dickdarms und betrifft die letzten 40-50 cm. Durchgeführt wird sie zur Kontrolle nach Therapie von entzündlichen Veränderungen oder kurzfristiger Kontrolle nach Polypenabtragung in diesem Darmabschnitt. Auch zur Kontrolle nach einer Divertikulitis wird diese Teilspiegelung angewandt.
Eine
Vorbereitung mit einer Trinklösung ist meist nicht notwendig, es reicht ein kleiner Einlauf.

Rektoskopie


Unter Rektoskopie versteht man die
Spiegelung des Mastdarmes, also bis zu ca.15 cm vom After weg gerechnet. Über das starre Rohr wird bei der Untersuchung Luft eingeblasen und es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Proben aus auffälliger Schleimhaut zu entnehmen.
Zur
Vorbereitung genügt, dass Sie sich zu Hause ca. 1 Stunde vor dem Untersuchungstermin ein Zäpfchen (Glycerin Zäpfchen- rezeptfrei in der Apotheke erhältlich) verabreichen.

Proktoskopie


Hier wird mit einem kurzen Spezialgerät der Enddarm oder Afterbereich untersucht. Dabei wird keine Luft eingeblasen und die Vorbereitung ist gleich wie bei der Rektoskopie.
Diese Untersuchung ist
speziell dafür ausgelegt, um Ursachen für Blutungen aus dem Afterbereich zu erkennen. Diese sind z.B. Schleimhautrisse oder Hämorrhoiden.
Durch
meine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Hämorrhoiden, kann gleich in einem Untersuchungsgang sowohl die Diagnose als auch die Therapie durchgeführt werden.
Stacks Image 689